Zum Hauptinhalt springen (Enter drücken)Zum Fußbereich springen (Enter drücken)

Breadcrumbs

  1. Home
  2. Emscherkunstweg

Emscherkunstweg

Der Emscherkunstweg ist eine öffentliche Kunstsammlung entlang der Emscher. Das Kooperationsprojekt wird von Urbane Künste Ruhr, der Emschergenossenschaft und dem Regionalverband Ruhr umgesetzt und steht unter der Schirmherrschaft von Ina Brandes, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen. Hervorgegangen ist die öffentliche Kunstsammlung aus dem temporären Ausstellungsformat Emscherkunst, das seit 2010 den Emscher-Umbau durch die Emschergenossenschaft begleitet hat. Anlässlich der Kulturhauptstadt RUHR.2010 wurde die Emscherkunst initiiert und anschließend als Triennale weitergeführt. Seit 2019 ist der Emscherkunstweg ein permanenter Skulpturenweg und damit ein nachhaltiges Ausstel­lungsformat für die Region. Zu den bereits bestehenden Arbei­ten kommen sukzessive neue Kunstwerke hinzu. Konzipiert wird die Erweiterung von Britta Peters, Künstlerische Leiterin von Urbane Künste Ruhr, zusammen mit der Kuratorin Marijke Lukowicz.

Open "Neustadt"

© Daniel Sadrowski

Neustadt

Duisburg

Insgesamt 23 Skulpturen bilden eine fiktive Stadt, die sich im Maßstab 1:25 aus verschiedenen realen Gebäuden zusammensetzt, die seit der Jahrtausendwende im Ruhrgebiet abgerissen wurden.

Open "Königsgrube"

© Daniel Sadrowski

Königsgrube

Herne

Ein ehemaliges Pumpwerk einer stillgelegten Zeche wird zur Installation, der Name bleibt und klingt verheißungsvoll: Königsgrube.

Open "Pool Lines"

© Henning Rogge

Pool Lines

Dortmund

Zwei große Dreiecke bilden zusammen eine dritte Dreiecksform, ihre hüfthohen Mauern sind etwa einen Meter breit, verjüngen sich und fallen zum Boden hin ab.

Open "Emscher Folly"

© Henning Rogge

Emscher Folly

Duisburg

Die Künstlerin Nicole Wermers hat aus über 50 Fahrrädern und einem von ihr gestalteten Fahrradständer in Dreiecksform eine Skulptur geschaffen.

Open "Public Hybrid"

© Heinrich Holtgreve

Public Hybrid

Dortmund

Für den Emscherkunstweg hat der Künstler David Jablonowski aus Sandstein und 3D-Druck-Technik eine hybride skulpturale Installation geschaffen.