„Könnte es Hotelzimmer geben, die so einfach und unkompliziert wie Schließfächer funktionieren?“ Ausgehend von dieser Frage entwickelte der Künstler Andreas Strauss sein Projekt dasparkhotel. Handelsübliche Kanalrohre baute er zu Schlafkabinen um. Die von Strauss als „Gastfreundschaftsgerät“ bezeichneten Schlafplätze sind eine Mischform aus Zelt und Kapselhotel. Teil des Konzepts ist eine einfache Zugänglichkeit sowie nicht gewinnorientierte Preise. Nachdem das erste parkhotel im österreichischen Ottensheim 2005 installiert wurde, erweiterte Strauss das Konzept ins Ruhrgebiet. Seit 2010 gibt es auf dem Gelände der ehemaligen Kläranlage in Bottrop, dem heutigen BernePark, die Möglichkeit während der warmen Jahreszeit in einem von fünf Rohren zu übernachten.
- Adresse
Ehemalige Kläranlage Bottrop-Ebel
heute BernePark
Ebelstraße 25a
46242 Bottrop
Events
Opening dasparkhotel_inside-outsite
Auf dem Hof Emscher-Auen in Dortmund/Castrop-Rauxel entsteht der dritte Standort des von Andreas Strauss' auch als „Gastfreundschaftsgerät“ bezeichneten Röhrenhotels dasparkhotel. Der Emscherkunstweg lädt herzlich zur feierlichen Eröffnung mit Hoffest ein!
Ab 12:00 Uhr:
Hoffest mit Vermittlungsangeboten zu den Themen Biodiversität und Artenschutz, Wildkräutern und Wildbienen sowie zu den Kunstwerken am Hof. Für das gastronomische Angebot sorgt das Café Hof Emscher-Auen.
Ab 15:00 Uhr:
Festakt mit Begrüßung durch Barbara Brunsing, Bürgermeisterin der Stadt Dortmund und Katrin Lasser-Moryson, stellvertretende Bürgermeisterin der Stadt Castrop-Rauxel, mit anschließender moderierter Gesprächsrunde zwischen
Barbara Brunsing, Bürgermeisterin der Stadt Dortmund
Katrin Lasser-Moryson, stellvertretende Bürgermeisterin der Stadt Castrop-Rauxel
Karola Geiß-Netthöfel, Regionaldirektorin Regionalverband Ruhr
Prof. Dr. Uli Paetzel, Vorstandsvorsitzender Emschergenossenschaft
Dr. Vera Battis-Reese, Geschäftsführerin Kultur Ruhr GmbH
Britta Peters, Künstlerische Leitung Urbane Künste Ruhr
16:00 Uhr:
Künstlergespräch zwischen Andreas Strauss, Künstler, und Marijke Lukowicz, Kuratorin Emscherkunstweg bei Urbane Künste Ruhr
Die Veranstaltung wird gemäß der aktuellen Corona-Schutzverordnung durchgeführt. Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist keine vorherige Anmeldung notwendig. Veranstalterin ist die Emschergenossenschaft.