Breadcrumbs
Zu Gast
Jahrgang 2022Zu Gast
Jahrgang 2022Zu Gast
Jahrgang 2022

© Daniel Sadrowski
In 2022 lud Urbane Künste Ruhr bereits zum 4. Mal insgesamt 15 internationale Künstler*innen ein, im Ruhrgebiet zu leben und zu arbeiten. Die lose, thematische Klammer für das Residenzprogramm hieß dabei Zukunft.
Fortgesetzt wurde die Kooperation mit den KunstVereinenRuhr, einem Zusammenschluss verschiedener Kunstvereine und Künstlerhäuser, die bereits seit Beginn des Programms bestanden. Auch das Haus der Geschichte des Ruhrgebiets in Bochum und der Halfmannshof in Gelsenkirchen öffneten erneut ihre Türen für jeweils zwei Künstler*innen. Neu hinzukamen die Kooperationen mit dem Makroscope – Zentrum für Kunst und Technik in Mülheim an der Ruhr sowie mit dem Kunstmuseum Bochum.
Artists

© Daniel Sadrowski
Yuri Yefanov
Yuri Yefanov (*1990) ist ein Künstler und Filmemacher aus der Ukraine, der in seinen Arbeiten computergenerierte Bilder und Spielsimulationen verwendet und so eine neue Welt im Digitalen erschafft.

© Daniel Sadrowski
Philipp Modersohn
Philipp Modersohns interdisziplinäre Projekte stellen die Lebendigkeit von Dingen / Materie heraus und konfrontieren sie mit menschengemachten Strukturen und Systemen gesellschaftlicher Organisation.

© Daniel Sadrowski
Nollaig Molloy
Nollaig Molloy nutzt in ihren Arbeiten bewegte Bilder, skulpturale Installationen und Sound sowie Ergebnisse aus Workshops und Veranstaltungen, um Landschaften mit materiellen Mitteln zu erkunden.

© Daniel Sadrowski
Nadja Abt
Nadja Abt konstruiert in ihren Performances, Videos und Gemälden feministische Erzählungen, die sich auf die Welt der Literatur und des Films beziehen.

© Daniel Sadrowski
Marc Kokopeli
Marc Kokopelis Arbeit befasst sich vor allem mit der Frage, wie sich die Identität in der Kindheit herausbildet.

© Daniel Sadrowski
Magdalena Los
In Magdalena Los' collagierten Bildwelten kollidieren alltägliche Ansichten mit Referenzen auf populäre Filmszenen, Kunstwerke und aktuelle Nachrichten aus unterschiedlichen Ressorts.

© Daniel Sadrowski
Lubov Malikova
Lubov Malikova ist eine ukrainische Künstlerin und leitet zusammen mit Max Poberezhsky das Künstlerkollektiv und experimentelle Designstudio DIS/ORDER.

© Daniel Sadrowski
Jan Kiesswetter
Zu den Arbeiten von Jan Kiesswetter gehören Publikationen und filmische Dokumentationen. Darstellungsformen von Architekturen und Archiven sowie das Lesen von Bildern sind wiederkehrende Themen.

© Daniel Sadrowski
Jan Berger
Die künstlerische Praxis von Jan Berger beschäftigt sich mit der Entstehung von kulturellen Mythologien in Online-Communities und deren Produktion von Subjektivität.

© Daniel Sadrowski
Iris Ward Loughran
Iris Ward Loughran arbeitet mit Skulptur, Fotografie sowie Theorien zu urbanen Lebenskonzepten.

© Daniel Sadrowski
Henrik Nieratschker
Henrik Nieratschkers künstlerisch-forschende Arbeit setzt sich mit den gesellschaftlichen Implikationen eines Lebens inmitten digitaler Infrastruktur auseinander.

© Daniel Sadrowski
Haha Wang
Haha Wang arbeitet im Bereich Skulptur und Installation und Video. In ihren Arbeiten werden intime Gefühle von Mensch und Tier erforscht und durch unerwartete Objekte oder Ereignisse transformiert.

© Daniel Sadrowski
Fabian Hampel
Fabian Hampel beschäftigt sich mit zeitgenössischen Technologien und interessiert sich sowohl für lineare, reflexive Formen als auch für abstrakte Grenzgebiete.

© Daniel Sadrowski
Deniz Aktaş
In seiner Arbeit fängt Deniz Aktaş die Beziehungen zwischen Mensch und Umwelt ein, die vom städtischen Verfall, dem Zusammenbruch der Umwelt oder auch der Migration der Menschen beeinflusst sind.

© Daniel Sadrowski
Alina Schmuch
Ausgehend von der Fotografie und ihrer Erweiterung im Medium Film entwickelt Alina Schmuch Künstlerbücher und Videoinstallationen.