Für den Jahrgang 2020/2021 rückten Künstler*innen in den Fokus, die sich in ihrer Arbeit im weitesten Sinne mit den Themen „Klima“ und „Schlaf“ auseinandersetzen, den thematischen Klammern des Ruhr Ding 2021 bzw. 2022.
Die in der Regel drei- oder zwölfmonatigen Aufenthalte werden zunächst unabhängig von konkreten Projektvorschlägen vergeben und ermöglichen es den Künstler*innen die Region kennenzulernen, diese Erfahrungen in ihre bisherige Arbeit einfließen zu lassen oder daraus neue Ideen zu entwickeln.
Erstmals in 2021 haben das Haus der Geschichte des Ruhrgebiets in Bochum und der Halfmannshof in Gelsenkirchen ihre Türen für Künstler*innen geöffnet, die vor Ort die jeweils spezifischen digitalen oder inhaltlichen Recherchemöglichkeiten für ihre Arbeit nutzen wollen. Bereits seit Beginn des Programms bestehen Kooperationen mit den KunstVereinenRuhr, einem Zusammenschluss verschiedener Kunstvereine und Künstlerhäuser in der Region, sowie dem Ringlokschuppen Ruhr und dem Makroscope – Zentrum für Kunst und Technik in Mülheim an der Ruhr.